Kaffee-News enthält gemischte Meldungen zur gesamten Bandbreite des Kaffee-Themas (Deutschland und Global) Gezielte Themensuche über "Wähle Kaffee-Thema".
Seit 2007 war ich zehn Mal in Uganda. Ab 2013 war ich immer wieder im Osten am Mount Elgon zu Kaffee-Recherchen unterwegs. Während der Zeit lebe ich immer einige Tage bei einer Kaffee-Farmer-Familie oben am Berg. Seit 2016 leite ich Kaffee-Reisegruppen in Kooperation mit TUGENDE-Reisen.
Die Videos zeigen exemplarisch die fünf Schritte der Kaffeeverarbeitung von der Ernte bis zum Export im Container. Video-Material aus Uganda - aufgenommen seit 2013.
Dieser Vortrag wurde erstellt anläßlich der Ausstellung und Veranstaltung im März 2022 im Kulturzentrum GREND
„Wer ernährt die Welt – wirklich? – Millionen Kleinfarmer:innen oder industrielle Landwirtschaft“
Der Kolonial-Historiker Jürgen Zimmerer hat Katja Maurer von medico-international ein bemerkenswertes Interview gegeben. Er stellt Klimawandel und Kolonialgeschichte in einen Zusammenhang und bewertet die Debatte um die Einzigartigkeit des Holocaust. Das Interview fand vor dem Ukraine-Krieg statt.
Alex Kunkel, derRöster, meldet sich ab aus dem herbstgrauen Deutschland. Und zwar für ganze 6 Wochen. Ich starte am 18. Oktober und komme am 30. November zurück.
Vier 16-tägige Kaffeereisen nach Uganda fanden bereits statt von 2016-2019. 2020 mussten wir aussetzen. Wir haben kleine Gruppen mit 10-12 Teilnehmern. Eine Woche lang lernt man alles über den Kaffeeanbau und das Leben der Kaffeefarmer:innen. Danach Rundreise durch das Land und Safari im Murchison-Falls Nationalpark.
Kaffee darf eigentlich nur Kaffee enthalten, sonst nichts, keine Zusatzstoffe. Aber die Hersteller haben sich Tricks ausgedacht. Bei Instantkaffee-Zubereitungen gilt allerdings der reine Wildwuchs. Zwei Beispiele für Abzocke und üble Verbrauchertäuschung.
Kaffee ist nicht das zweitwichtigste Handelsgut nach Erdöl, wie es in unzähligen Veröffentlichungen über Kaffee heißt. Die Popularität dieser hartnäckigen Legende wird von ernsthaften Kaffeekennern seit Jahren beklagt.
Die Wiener Kaffeehauskultur ist als Immatrielles Kulturelles Welterbe von der UNESCO anerkannt. Auch heute noch spürt man dies als lebendige Tradition.
Ende 2020 habe ich den Autor und Regisseur Gerhard Rekel bei einer TerraX-Doku zu Kaffee unterstützt. Der Film ist dauerhaft in der ZDF-Mediathek abrufbar.
Der Runde Tisch Zentralamerika veröffentlicht ein 60-seitiges Dossier zur erschwerten Menschenrechtsarbeit in Zentralamerika. Fallbeispiele und Interviews zeigen, wie brenzlig die Lage geworden ist.
Der Bundestag wird demnächst ein zahnloses Lieferkettengesetz verabschieden. Manche Kritiker sagen: Immerhin. Jetzt muss es halt verbessert werden. Das dürfte ein Trugschluss sein.
Die Kaffeevermarktung orientiert sich sich zunehmend auf eine größere Vielfalt an Getränken und darauf mit "edleren Marken" (Premiumisierung) und einfacher Zubereitung zu punkten. Es wird aber auch das untere Preissegment mit löslichen Getränken (Instant) immer vielfältiger und bizarrer: Cappuchino, dessen Milchschaum chemisch imitiert wird.
Was hilft gegen Monster-Wachstum? Individuelle Kaufentscheidung oder strenge Regulierung und z.B. ein Lieferkettengesetz, das den Herstellern menschenrechtliche Auflagen macht?
Eine neue wissenschaftliche Studie zeigt, dass weltweit die Fälle von Pestizidvergiftungen von 25 Millionen im Jahr 1990 auf heute 385 Millionen gestiegen sind - Pestizide werden auch im Kaffeeanbau eingesetzt.
Viele Kaffeefirmen und sogar der Deutsche Kaffee-Verband wurden bereits mit Kartellstrafen belegt. Ein Kapitel unverfrorener Marktmacht und Manipulation – über Jahre hinweg.