
Lieferketten-Gesetz im Europa-Parlament
Ende Mai 2023 - Das Lieferketten-Gesetz wird sowohl auf europäischer Ebene als auch in Deutschland verhandelt. Hier die Infos zur Abstimmung im europäischen Parlament
+++ LIEFERKETTEN-GESETZ +++ Mitteilung über FIAN-Newsletter:
Die Abstimmung im EU-Parlament zum Entwurf des europäischen Wertschöpfungsketttengesetz (EU CSDDD) geht in die heiße Endphase. Am 01. Juni wird das Parlament über den Vorschlag abstimmen, den der Rechtsausschuss vorgelegt hat. Der entspricht zwar nicht 100% einem umfassend menschenrechtlichen Regulierung des Wirtschaftssektors, kommt aber unseren Forderungen näher als alle anderen Positionen von Kommission, Europäischem Rat und anderen Ausschüssen des EU-Parlaments. Ziel der zivilgesellschaftlichen Kampagne ist daher, dass das Parlament diesem Vorschlag zustimmt.
Da es vor allem in den konservativen und liberalen Fraktionen Widerstand gegen den Vorschlag des Rechtsausschusses gibt, hat die europäische Kampagne eine E-Mail-Aktion an die Abgeordneten gestartet. Die Initiative Lieferkettengesetz hat dazu ein online-Tool auf der Webseite veröffentlicht, den man die deutschen Abgeordneten anklicken kann, denen man den vorformulierten Brief per E-Mail schicken kann. Ihr findet das Tool auf dieser Webseite, wenn ihr etwas nach unten scrolled:
Ihr findet das Tool auf dieser Webseite, wenn ihr etwas nach unten scrolled
Das Lieferketten-Gesetz hat auch einen Zusammenhang zur Kaffee-Produktion in den Erzeugerländern. Siehe meinen Beitrag hier