Kaffee ist nicht das zweitwichtigste Handelsgut nach Erdöl, wie es in unzähligen Veröffentlichungen über Kaffee heißt. Die Popularität dieser hartnäckigen Legende wird von ernsthaften Kaffeekennern seit Jahren beklagt.
Die Kaffeevermarktung orientiert sich sich zunehmend auf eine größere Vielfalt an Getränken und darauf mit "edleren Marken" (Premiumisierung) und einfacher Zubereitung zu punkten. Es wird aber auch das untere Preissegment mit löslichen Getränken (Instant) immer vielfältiger und bizarrer: Cappuchino, dessen Milchschaum chemisch imitiert wird.
Nestlé ist ein globaler Nahrungsmittel- und Getränke-Konzern mit großen Anteilen im Wassergeschäft. Außerdem besitzt er Luxusmarken, Parfümerie und Tiernahrung. Die Wortmarke „Good Food. Good Life.“ gilt auf alle Fälle für die Aktionäre. Von den 85 Milliarden Euro Umsatz fällt für sie einiges ab: „Die operative Ergebnismarge legte auf 17,4 Prozent zu“, so das Manager Magazin im Juli 2020.
JDE-Peets ging Anfang 2020 an die Börse und ist dem Weltmarktführer Nestlé dicht auf den Fersen. Zusammen dürften sie über 40% des Weltkaffeemarktes beherrschen.
Die Neumann Gruppe in Hamburg gilt als führender Rohkaffeehändler weltweit. Aus Steuergründen residiert das Unternehmen auch in der Schweiz und in London. 2003 erhielt die Firma ein Robusta-Plantagengelände vom ugandischen Staat, das mit Armee und Polizei brachial leer geräumt wurde.
Die ICO reguliert den Kaffeemarkt durch Handels-Standards, Statistik-Service und regelmäßige Konferenzen. Der ICO-Composite-Indicator-Price ist der Leitpreis im Kaffeehandel und wird als Durchschnitt aus vier quotierten Kaffee-Qualitäten ermittelt.
Der deutsche Kaffeeverband (Hamburg) ist das Sprachrohr der großen Röster und Händler. Im Oktober 2020 wurde das deutsche Chapter des Weltverbandes "Specialty Coffee Association" Mitglied im Kaffeeverband.